Das Konzept

Handmodellieren - Töpferscheibe - Glasur-Experimente - Fit-Fire-Workshops

Gestalten, erforschen, entspannen und kreieren - auf Ihre Weise

Ich habe diese Töpferkurse so gestaltet, dass sie Ihnen maximale Flexibilität und zugleich eine tiefe innere Ausrichtung bieten. Sie sollen sich leicht in Ihren Alltag einfügen lassen – und Ihnen gleichzeitig mehr schenken als nur kreative Zeit. Ich weiß, wie herausfordernd es sein kann, Beruf, Familie, Freunde und eigene Bedürfnisse miteinander zu vereinbaren. Gerade deshalb brauchen wir manchmal einen Moment der Ruhe, der Konzentration und des Ausdrucks. Genau dafür ist dieser Raum gedacht.

Die Kurse finden in meinem ruhigen, lichtdurchfluteten Atelier statt, mit Blick auf majestätische Mammutbäume. Es ist ein kleiner, geschützter Ort (maximal 4 Personen pro Sitzung), der darauf ausgerichtet ist, das Nervensystem zu beruhigen und ein Gefühl von Präsenz und Einfachheit zu fördern.

Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie heilsam das Töpfern für das seelische Wohlbefinden sein kann. Deshalb habe ich einen Raum geschaffen, in dem Sie entschleunigen, sich selbst wieder näherkommen und den erdenden Prozess des Arbeitens mit Ton ganz bewusst erleben können. Ob Sie einmal wöchentlich kommen, sich gelegentlich inspirieren lassen oder an einem Workshop teilnehmen möchten – Ihre Erfahrung ist ganz individuell gestaltbar.

Keine starren Programme - nur Ihr Weg.

Ich biete eine sanfte, persönliche Begleitung und ermutige Sie, Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Egal ob Sie ganz neu anfangen oder mit Erfahrung zurückkehren: Ich helfe Ihnen, Ihren eigenen Rhythmus und Ausdruck zu finden. Vom freien Modellieren über Glasur-Experimente und Grubenbrand-Techniken bis hin zum Drehen auf der Scheibe – alles wird Ihrem Tempo und Ihren Interessen angepasst. Ich begleite Ihre Entwicklung als Künstlerin oder Künstler mit wachem Blick und offenem Herzen.

Zentrierte Hand – ein taoistischer Zugang zur Drehscheibe.

Inspiriert von der "Slow Throwing" Methode von Joëlle Swanet arbeite ich mit einem verkörperten, achtsamen Ansatz, der sich auf Atem, Erdung und inneres Spüren stützt – nicht auf Muskelkraft. Atemübungen sind Teil der Sitzungen und helfen Ihnen, beim Arbeiten zentriert zu bleiben. Diese bewusste Art des Drehens fördert innere Stabilität und Präsenz und ermöglicht das mühelose Arbeiten mit größeren oder groben Tonformen.

Ich leite Sie beim Gestalten von innen nach außen an und orientiere mich dabei am taoistischen Prinzip des Wu Wei – dem mühelosen Tun. So wird das Töpfern mehr als nur Technik: Es wird zu einer Praxis, die Energie in Fluss bringt, Blockaden löst und Geduld, Intuition und Hingabe wachsen lässt.

Ganz gleich, ob Sie neu im Töpfern sind, nach einer Auszeit zurückkehren oder Ihre kreative Praxis vertiefen möchten, ich biete Ihnen einen ruhigen, unterstützenden Raum, in dem Sie erforschen, reflektieren und wachsen können - in Ihrem eigenen Tempo und auf Ihre eigene Weise.

Kuratiertes Lernen

Als Kunstkuratorin und ehemalige Galeristin bringe ich eine tiefe Wertschätzung für Form, Textur und kreative Intention in meine Praxis ein. In diesem Atelier werde ich Sie nicht nur bei der Gestaltung von Ton anleiten, sondern auch bei der Entwicklung eines persönlichen, künstlerischen Ansatzes für Ihre Arbeit. Ganz gleich, ob Sie Anfänger sind oder Ihre Fertigkeiten verfeinern möchten, Sie sind eingeladen, die Keramik mit der gleichen Sorgfalt, Neugier und dem kritischen Blick zu erkunden, der jede sinnvolle kreative Praxis prägt.

Wählen Sie Ihr Paket

  • Sie lieben regelmäßige Sitzungen? Dann ist "Friends of Clay & Tao" genau das Richtige für Sie (begrenzte Plätze!).

  • Sie bevorzugen Flexibilität? Schnappen Sie sich ein 10er- oder 20er-Paket und kommen Sie vorbei, wann es Ihnen passt.

  • Möchten Sie Ihre Fähigkeiten in einem Intensiv-Workshop vertiefen? Der 6-stündige Intensiv-Workshop am Samstag ist die Antwort!

  • Sie probieren nur das Wasser aus? Zahlen Sie stundenweise!

Wir belohnen Ihre Treue

Wir glauben an den Aufbau langfristiger Beziehungen - und deshalb gilt: Je mehr Sie sich engagieren, desto mehr sparen Sie.

  • Bis zu 10 Stunden: CHF 47/Stunde

  • 10 bis 20 Stunden: CHF 42.60/Stunde

  • Mehr als 20 Stunden: CHF 36.40/Stunde

Genießen Sie den besten Preis für die höchste Qualität von Beratung, Unterricht und Erfahrung.

Einige Pakete, wie die Einführung ins Rad und das 20-Stunden-Paket, können von zwei Personen geteilt werden - ideal für Freunde, Paare oder kreative Partner.

Flexible Organisation

In Sekundenschnelle online buchen.

Geänderte Pläne? Kein Problem!
Stornieren Sie bis zu 24-48 Stunden im Voraus (abhängig von Ihrem Paket). Hektische Woche? Einfach umplanen!

Sprache

Unsere Kurse werden je nach Wunsch der Teilnehmer auf Deutsch/Englisch/Französisch oder Italienisch abgehalten.

Was sind die wichtigsten Schritte bei der Herstellung von Keramik?

1. Formgebung (Handbau oder Töpferscheibe)

Dies ist die kreative Phase, in der Sie Ihr Stück aus weichem Ton formen. Zu den Techniken gehören das Modellieren mit der Hand (Platte, Spule, Prise) oder das Drehen mit der Scheibe für symmetrischere Formen.

Zeit: mindestens 2 Stunden

2. Leder-Hartstufe & Feinschliff

Wenn der Ton zu trocknen beginnt, erreicht er ein lederhartes Stadium - fest, aber noch bearbeitbar. Dies ist der perfekte Zeitpunkt, um die Form zu verfeinern, Oberflächen zu glätten und Verzierungen wie Texturen oder Engoben (mit Pigmenten vermischter flüssiger Ton) hinzuzufügen.

Das Erreichen dieses Stadiums kann auf natürliche Weise 1-5 Tage dauern, je nach Tonkörper und Wetterbedingungen.

Mit ein wenig Hilfe eines Haartrockners können Sie den Prozess jedoch beschleunigen und Ihre Arbeit in einer einzigen Sitzung beenden.

3. Trocknung (Knochentrockenphase)

Wenn alle Arbeiten abgeschlossen sind, muss das Stück vor dem Brennen vollständig trocknen. In der knochentrockenen Phase ist der Ton zerbrechlich und kalkhaltig - bereit für den Brennofen.

Die Trocknung kann je nach Dicke und Bedingungen noch mehrere Tage/Wochen dauern.

4. Biskuitbrand (Erstbrand)

Der trockene Ton wird im Ofen bei etwa 980 °C gebrannt, wodurch er zu fester Keramik wird. Dadurch wird das Stück fester, porös und bereit für die Glasur.

Dieser Vorgang wird als "Biskuit"-Brand bezeichnet.

5. Glasieren oder Streichen - was ist der Unterschied?

Nach dem Schrühbrand ist Ihr Keramikstück bereit für die Dekoration - aber Glasieren und Bemalen sind zwei unterschiedliche Vorgehensweisen, die jeweils ihre eigene Wirkung haben.

  • Beim Glasieren wird eine glasartige Beschichtung (flüssige Glasur) aufgetragen, die beim Brennen schmilzt und eine glatte, oft glänzende und wasserfeste Oberfläche bildet. Glasuren können transparent oder undurchsichtig, glänzend oder matt sein und sind in vielen Farben erhältlich. Sie versiegelt die Oberfläche und macht sie lebensmittelecht, wenn die Glasur geeignet ist.

  • Das Bemalen von Biskuit (mit keramischen Malfarben, Unterglasuren oder Oxiden) ermöglicht eine detailliertere oder illustrativere Dekoration. Diese Farben sinken in die poröse Oberfläche ein und werden in der Regel anschließend mit einer klaren Glasur überzogen, um das Stück funktional und wasserfest zu machen. Malen bedeutet, Bilder oder Muster hinzuzufügen; Glasieren ist eher eine Art Überzug.

6. Glasurbrand (Zweiter Brand)

Ihr glasiertes Stück wird bei einer höheren Temperatur - etwa 1220 °C für Steinzeug - erneut gebrannt. Dadurch schmilzt die Glasur und es entsteht eine feste, fertige Oberfläche.

7. Abholen und genießen!

Sobald der Brennofen abgekühlt ist, kann das Stück in die Hand genommen, benutzt oder ausgestellt werden. Jede Phase verändert den Ton und macht das Endergebnis noch lohnender!

Infografik zur Zeitachse der Keramik, die die Phasen von Tag 1 bis Feuer 2 zeigt, mit Abbildungen einer Hand, eines Leders, eines Knochens, eines Kekses und einer Kugel sowie detaillierten Beschreibungen des keramischen Herstellungsprozesses und der Techniken.

Was die Leute sagen

"Une excellente expérience ! Der Einführungskurs ist super für Anfänger, die mit dem Klettern beginnen wollen. Alexandra hat jede Etappe zugänglich gemacht und das in einer angenehmen Atmosphäre. Je recommande vivement !."

"Es war eine tolle Erfahrung! Es war das erste Mal, dass ich etwas mit der Töpferscheibe hergestellt habe, und sie war super nett und hat mich geduldig durch den Prozess geführt. Außerdem hat sie etwas für mich gemacht, so dass ich verschiedene Techniken auf verschiedenen Töpferwaren ausprobieren konnte. Sehr zu empfehlen!!!"

"Ich habe an einigen Workshops mit der lieben Lehrerin Alexandra teilgenommen. Ich war immer frei, mein eigenes Projekt zu entwickeln, mit ihrer Hilfe und ihrem Wissen, die passende Technik zu wählen. In letzter Zeit hat sie mir beigebracht, wie man das Rad benutzt. Sie ist sehr geduldig und nett, ich habe viel gelernt und dabei Spaß gehabt! Ich freue mich schon auf den nächsten Workshop im Dezember !"