Keramische Klassen
Speichern Sie das Datum
6. Dezember 2025
Das Konzept
Handmodellieren - Drehen mit der Scheibe - Experimentieren mit Glasuren - Workshops mit Primitive Brenntechnik im Wald
Gestalten, erforschen, entspannen und kreieren - auf Ihre Weise
Ich habe diese Töpferkurse sowohl flexibel als auch absichtlich so gestaltet, dass sie leicht in Ihr Leben passen, ohne Sie zusätzlich zu belasten. Es geht nicht um eine weitere Verpflichtung, die Sie erfüllen müssen, sondern um einen Raum, der sich Ihnen anpasst. Ich weiß, wie es ist, wenn man Arbeit, Familie und Freundschaften unter einen Hut bringen muss und sich trotzdem nach einem Moment der Ruhe, der Konzentration und des Ausdrucks sehnt. Deshalb habe ich dieses Studio eingerichtet, damit Sie diese erholsamen Pausen ohne Druck genießen können.
Die Kurse finden in meinem ruhigen, lichtdurchfluteten Studio statt, das von majestätischen Mammutbäumen umgeben ist. Mit maximal vier Teilnehmern pro Sitzung ist die Atmosphäre ruhig, intim und unterstützend.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie erdend das Töpfern sein kann. Der einfache Akt des Formens von Ton kann das Gleichgewicht wiederherstellen, das Nervensystem beruhigen und ein Gefühl der Präsenz und Einfachheit vermitteln. Sie wählen den Rhythmus, der für Sie am besten geeignet ist - kommen Sie wöchentlich, um sich zu entspannen, schauen Sie gelegentlich vorbei, um sich inspirieren zu lassen, oder tauchen Sie in einen speziellen Workshop ein. Wie auch immer Sie teilnehmen, es soll Sie unterstützen und nicht belasten.
Töpfern ist eine zutiefst taktile Praxis. Der sich wiederholende, sinnliche Rhythmus des Berührens und Formens von Ton senkt nachweislich den Cortisolspiegel und beruhigt das Nervensystem. Die Arbeit mit den Händen wird zu einer wohltuenden Meditation - eine Einladung, innezuhalten, neu zu beginnen und sanft zu sich selbst zurückzukehren, frei vom Stress der täglichen Anforderungen.
Keine starren Programme - nur Ihr Weg
Ich biete eine sanfte, persönliche Anleitung und lasse Ihrer Kreativität freien Lauf. Egal, ob Sie gerade erst anfangen oder mit mehr Erfahrung zum Töpfern zurückkehren, ich helfe Ihnen, Ihren eigenen Rhythmus und Stil zu finden. Vom Modellieren mit der Hand über das Experimentieren mit Glasuren und primitiven Brenntechniken bis hin zum Drehen auf der Scheibe passe ich alles an Ihr Tempo und Ihre Interessen an. Ich verfolge auch Ihre Fortschritte, um Sie in Ihrer Entwicklung als Künstler zu unterstützen.
Zentrierte Hand – ein taoistischer Ansatz zum Drehscheiben-Töpfern
Inspiriert von der "Slow Throwing" Methode von Joëlle Swanet arbeite ich mit einem verkörperten, achtsamen Ansatz, der sich auf Atem, Erdung und inneres Spüren stützt – nicht auf Muskelkraft. Atemübungen sind Teil der Sitzungen und helfen Ihnen, beim Arbeiten zentriert zu bleiben. Diese bewusste Art des Drehens fördert innere Stabilität und Präsenz und ermöglicht das mühelose Arbeiten mit größeren oder groben Tonformen.
Ich leite Sie beim Gestalten von innen nach außen an und orientiere mich dabei am taoistischen Prinzip des Wu Wei – dem mühelosen Tun. So wird das Töpfern mehr als nur Technik: Es wird zu einer Praxis, die Energie in Fluss bringt, Blockaden löst und Geduld, Intuition und Hingabe wachsen lässt.
Ganz gleich, ob Sie neu im Töpfern sind, nach einer Auszeit zurückkehren oder Ihre kreative Praxis vertiefen möchten, ich biete Ihnen einen ruhigen, unterstützenden Raum, in dem Sie erforschen, reflektieren und wachsen können - in Ihrem eigenen Tempo und auf Ihre eigene Weise.
Kuratiertes Lernen
Als Kunstkuratorin und ehemalige Galeristin bringe ich eine tiefe Wertschätzung für Form, Textur und kreative Intention in meine Praxis ein. In diesem Atelier werde ich Sie nicht nur bei der Gestaltung von Ton anleiten, sondern auch bei der Entwicklung eines persönlichen, künstlerischen Ansatzes für Ihre Arbeit. Ganz gleich, ob Sie Anfänger sind oder Ihre Fertigkeiten verfeinern möchten, Sie sind eingeladen, die Keramik mit der gleichen Sorgfalt, Neugier und dem kritischen Blick zu erkunden, der jede sinnvolle kreative Praxis prägt.
FAQs
-
Bei Clay & Tao sind die Kurse auf Sie zugeschnitten:
Wenn Sie ein strukturiertes Programm wünschen, erstelle ich eines für Sie - mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Übungen und Fortschrittskontrollen, damit Sie als Macher stetig wachsen.
Wenn Sie es vorziehen, frei zu erforschen, ist das Atelier auch für diesen Ansatz offen. Sie werden immer den Raum, die Materialien und die sanfte Unterstützung haben, wenn Sie sie brauchen (und falls Sie sie brauchen).
Viele Schüler entscheiden sich für eine Zwischenform - sie beginnen mit einer gewissen Struktur und erkunden dann nach und nach ihren eigenen Rhythmus.
Zu den angebotenen Techniken gehören das Modellieren mit der Hand, das Experimentieren mit Glasuren, das Brennen in der Grube und das Drehen mit der Drehscheibe, alles angepasst an Ihr Tempo und Ihre Interessen.
-
Die Buchung ist einfach und flexibel:
Nutzen Sie unser Zoom Link (auf der Buchungsseite der Website).
Wählen Sie Ihre bevorzugte Ankunftszeit.
Wählen Sie die Dauer Ihrer Sitzung - 2, 3 oder 4 Stunden.
So können Sie Ihre kreative Zeit im Atelier nach Ihrem eigenen Zeitplan gestalten.
-
Geänderte Pläne? Kein Problem!
Stornieren Sie bis zu 24-48 Stunden im Voraus (abhängig von Ihrem Paket). Hektische Woche? Einfach umplanen! -
Sie lieben regelmäßige Sitzungen? Dann ist "Friends of Clay & Tao" genau das Richtige für Sie (begrenzte Plätze!).
Sie bevorzugen Flexibilität? Schnappen Sie sich ein 10er- oder 20er-Paket und kommen Sie vorbei, wann es Ihnen passt.
Möchten Sie Ihre Fähigkeiten in einem Intensiv-Workshop vertiefen? Der 6-stündige Intensiv-Workshop am Samstag ist die Antwort!
Sie probieren nur das Wasser aus? Zahlen Sie stundenweise!
Wir glauben an den Aufbau langfristiger Beziehungen - und deshalb gilt: Je mehr Sie sich engagieren, desto mehr sparen Sie.
Bis zu 10 Stunden: CHF 47/Stunde
10 bis 20 Stunden: CHF 42.60/Stunde
Mehr als 20 Stunden: CHF 36.40/Stunde
Genießen Sie den besten Preis für die höchste Qualität von Beratung, Unterricht und Erfahrung.
Einige Pakete, wie das 20-Stunden-Paket, können von zwei Personen geteilt werden - ideal für Freunde, Paare oder kreative Partner.
-
Unsere Kurse werden je nach Wunsch der Teilnehmer auf Deutsch/Englisch/Französisch oder Italienisch abgehalten.
-
1. Formgebung (Handbau oder Töpferscheibe)
Dies ist die kreative Phase, in der Sie Ihr Stück aus weichem Ton formen. Zu den Techniken gehören das Modellieren mit der Hand (Platte, Spule, Prise) oder das Drehen mit der Scheibe für symmetrischere Formen.
Zeit: mindestens 2 Stunden
2. Leder-Hartstufe & Feinschliff
Wenn der Ton zu trocknen beginnt, erreicht er ein lederhartes Stadium - fest, aber noch bearbeitbar. Dies ist der perfekte Zeitpunkt, um die Form zu verfeinern, Oberflächen zu glätten und Verzierungen wie Texturen oder Engoben (mit Pigmenten vermischter flüssiger Ton) hinzuzufügen.
Das Erreichen dieses Stadiums kann auf natürliche Weise 1-5 Tage dauern, je nach Tonkörper und Wetterbedingungen.
Mit ein wenig Hilfe eines Haartrockners können Sie den Prozess jedoch beschleunigen und Ihre Arbeit in einer einzigen Sitzung beenden.
3. Trocknung (Knochentrockenphase)
Wenn alle Arbeiten abgeschlossen sind, muss das Stück vor dem Brennen vollständig trocknen. In der knochentrockenen Phase ist der Ton zerbrechlich und kalkhaltig - bereit für den Brennofen.
Die Trocknung kann je nach Dicke und Bedingungen noch mehrere Tage/Wochen dauern.
4. Biskuitbrand (Erstbrand)
Der trockene Ton wird im Ofen bei etwa 980 °C gebrannt, wodurch er zu fester Keramik wird. Dadurch wird das Stück fester, porös und bereit für die Glasur.
Dieser Vorgang wird als "Biskuit"-Brand bezeichnet.
5. Glasieren oder Streichen - was ist der Unterschied?
Nach dem Schrühbrand ist Ihr Keramikstück bereit für die Dekoration - aber Glasieren und Bemalen sind zwei unterschiedliche Vorgehensweisen, die jeweils ihre eigene Wirkung haben.
Beim Glasieren wird eine glasartige Beschichtung (flüssige Glasur) aufgetragen, die beim Brennen schmilzt und eine glatte, oft glänzende und wasserfeste Oberfläche bildet. Glasuren können transparent oder undurchsichtig, glänzend oder matt sein und sind in vielen Farben erhältlich. Sie versiegelt die Oberfläche und macht sie lebensmittelecht, wenn die Glasur geeignet ist.
Das Bemalen von Biskuit (mit keramischen Malfarben, Unterglasuren oder Oxiden) ermöglicht eine detailliertere oder illustrativere Dekoration. Diese Farben sinken in die poröse Oberfläche ein und werden in der Regel anschließend mit einer klaren Glasur überzogen, um das Stück funktional und wasserfest zu machen. Malen bedeutet, Bilder oder Muster hinzuzufügen; Glasieren ist eher eine Art Überzug.
6. Glasurbrand (Zweiter Brand)
Ihr glasiertes Stück wird bei einer höheren Temperatur - etwa 1220 °C für Steinzeug - erneut gebrannt. Dadurch schmilzt die Glasur und es entsteht eine feste, fertige Oberfläche.
7. Abholen und genießen!
Sobald der Brennofen abgekühlt ist, kann das Stück in die Hand genommen, benutzt oder ausgestellt werden. Jede Phase verändert den Ton und macht das Endergebnis noch lohnender!
Unsere Garantien
-
✺
Ein ruhiger Raum für einen lauten Geist
Ein Raum zum Entschleunigen, Konzentrieren und absichtsvollen Schaffen. Es ist mehr als nur ein Studio, es ist eine belebende Umgebung, in der sich Ihr Prozess in seinem eigenen Tempo entfalten kann. -
✺
Sichere & nachhaltige Atelierpraxis
Das Atelier ist für eine sichere keramische Arbeit voll ausgestattet: angemessene Belüftung, ein gut belüfteter Raum, belüftete Brennöfen und 100% labortestierte, lebensmittelechte Glasuren. Alle Materialien werden mit technischer Sorgfalt und unter Berücksichtigung der langfristigen Sicherheit ausgewählt. -
✺
Kuratierte künstlerische Entwicklung
Das von einem professionellen Kunstkurator geleitete Atelier bietet eine neue Perspektive auf Ihre Praxis. Egal, ob Sie gerade erst anfangen oder schon weit fortgeschritten sind, hier können Sie Ihre Arbeit mit Sorgfalt, Absicht und neuen Erkenntnissen erforschen.
Was die Leute sagen
"Une excellente expérience ! Der Einführungskurs ist super für Anfänger, die mit dem Klettern beginnen wollen. Alexandra hat jede Etappe zugänglich gemacht und das in einer angenehmen Atmosphäre. Je recommande vivement !."
"Es war eine tolle Erfahrung! Es war das erste Mal, dass ich etwas mit der Töpferscheibe hergestellt habe, und sie war super nett und hat mich geduldig durch den Prozess geführt. Außerdem hat sie etwas für mich gemacht, so dass ich verschiedene Techniken auf verschiedenen Töpferwaren ausprobieren konnte. Sehr zu empfehlen!!!"
"Ich habe an einigen Workshops mit der lieben Lehrerin Alexandra teilgenommen. Ich war immer frei, mein eigenes Projekt zu entwickeln, mit ihrer Hilfe und ihrem Wissen, die passende Technik zu wählen. In letzter Zeit hat sie mir beigebracht, wie man das Rad benutzt. Sie ist sehr geduldig und nett, ich habe viel gelernt und dabei Spaß gehabt! Ich freue mich schon auf den nächsten Workshop im Dezember !"